Trainer Basics
Basis-Trainer Block 1
Zielgruppe
Für alle, die sich für den Beruf des Trainers oder Lernbegleiters entschieden haben oder dies ins Auge fassen und Ihre professionelle Zukunft auf eine äußerst solide Basis stellen wollen.
Inhouse anfragen
Basis-Trainer Block 2
Zielgruppe
Für alle, die sich für den Beruf des Trainers oder Lernbegleiters entschieden haben oder dies ins Auge fassen und Ihre professionelle Zukunft auf eine äußerst solide Basis stellen wollen.
(Voraussetzung: Besuch von Block 1)
Inhouse anfragen
Basis-Trainer Block 3
Zielgruppe
Für alle, die sich für den Beruf des Trainers oder Lernbegleiters entschieden haben oder dies ins Auge fassen und Ihre professionelle Zukunft auf eine äußerst solide Basis stellen wollen.
(Voraussetzung: Besuch von Block 1 und 2)
Inhouse anfragen
Basis-Trainer Kompetenznachweis
Inhouse anfragen
ErfahrungsBasiertes Lernen (EBL)
EBL Kompakt-Workshop
Zielgruppe
Für alle, die Entwicklungen initiieren und begleiten und dabei die Kraft der selbst gemachten Erfahrung nutzen wollen.
Inhouse anfragen
EBL Kompetenznachweis
Inhouse anfragen
EBL Practitioner Modul 1
Beschreibung
Grundlagen des ErfahrungsBasierten Lernens (EBL)
"Die Architektur der sinn-vollen Erfahrung"
- Die Magie der Erfahrung aus neuro-didaktischer Sicht
- Wie aus Lernräumen Erfahrungsräume werden
- Review – die bewusste Reflexion
- Interaktionsaufgaben, Simulationen & Metaphern im Einsatz
- Stellschrauben des Erfolgs
- Interaktions-Metaphern passgenau gestalten (Isomorphie)
- Durch Interventionen sinnvoll steuern
- Praxisfälle: Erfahrungsräume selbst entwickeln,
- Reviews durchführen
- Interaktionsaufgaben kennenlernen und ausprobieren
- Persönlicher Stil und Feedback
- Arbeiten an eigenen Fällen und Themen
Zielgruppe
Für alle, die Entwicklungen initiieren und begleiten und dabei die Kraft der selbst gemachten Erfahrung nutzen wollen.
Inhouse anfragen
Multi-Level-Learning (MLL)
MLL Kaiser-Prinzip
Zielgruppe
Für alle, die Fachinhalte, Wissen oder Themenkomplexe nachhaltig und integriert vermitteln wollen und noch daran glauben, dass Lernen wie auch Lehren Spaß machen darf.
Inhouse anfragen
MLL Kompakt
Beschreibung
Schwierigen Stoff mit Spaß und Leichtigkeit vermitteln!
"Erstaunlich wie gut Multi-Level-Learning (MLL) funktioniert:
Die Teilnehmer erarbeiten vermeintlich trockene
Grundlagenthemen im wahrsten Sinne des Wortes
spielerisch und spielend, die Nachhaltigkeit der gelernten
Inhalte ist beeindruckend - und keiner merkt, dass Theorie
gelernt wurde…"
(Elke Müller, Geschäftsführerin compass international, Stuttgart)
• Die Multi-Level-Grundprinzipien & Neurodidaktik
• Lass die Lernenden lernen – die Rolle als Lernbegleiter
• Der lebendige Methodenkoffer – neue Ideen für erfrischende Lernsettings
• Lerngeografie & Lernatmosphäre
• Die Verpackung machts‘s – die Kunst des Inszenierens
• Das Lernbüffet für alle Sinne
• Pimp Up your Methode – Tuning gegen Langeweile
• Wiederholen mit Pfiff & das rückblickende Lernen
• Die Energie des Lernteams richtig nutzen
Zielgruppe
Für alle, die Fachinhalte, Wissen oder Themenkomplexe nachhaltig und integriert vermitteln wollen und noch daran glauben, dass Lernen wie auch Lehren Spaß machen darf.
Inhouse anfragen
MLL Lernfragen
Zielgruppe
Für alle, die Fachinhalte, Wissen oder Themenkomplexe nachhaltig und integriert vermitteln wollen und noch daran glauben, dass Lernen wie auch Lehren Spaß machen darf.
Inhouse anfragen
MLL Lernrad
Zielgruppe
Für alle, die Fachinhalte, Wissen oder Themenkomplexe nachhaltig und integriert vermitteln wollen und noch daran glauben, dass Lernen wie auch Lehren Spaß machen darf.
Inhouse anfragen
MLL Lerntypen
Zielgruppe
Für alle, die Fachinhalte, Wissen oder Themenkomplexe nachhaltig und integriert vermitteln wollen und noch daran glauben, dass Lernen wie auch Lehren Spaß machen darf.
Inhouse anfragen
MLL Multisensorik
Zielgruppe
Für alle, die Fachinhalte, Wissen oder Themenkomplexe nachhaltig und integriert vermitteln wollen und noch daran glauben, dass Lernen wie auch Lehren Spaß machen darf.
Inhouse anfragen
Visual Power (VIP)
VIP Coaching
Beschreibung
Die schnelle Hilfe für Visualisierungs"Notfälle".
Persönlich oder virtuell (z.B. skype o.ä.)
Inhouse anfragen
VIP Digital
Inhouse anfragen
VIP Effects
Beschreibung
Sorgen Sie mit visuellen Effekten für merk-würdige Visualisierungen am Flipchart und darüber hinaus. Bringen Sie Inhalte und Gedanken in den Raum, lassen Sie diese 3-dimensional werden.
Zielgruppe
Für alle, die ihre Wirkung an Flipchart oder Pinnwand professionalisieren wollen, Einsteiger wie Fortgeschrittene
Inhalt
- Überraschendes und Merkwürdiges mit Schere & Klebestift
- Neue Impulse für Moderationskarten & Flipchart
- Bewegendes mit Folien & Stattys
- Kapa-Platten – Inhalte begreifbar machen
- Kartons – die neue Dimension
- Kreative Impulse für den Materialkoffer
- Raum zum Üben, Experimentieren und Gestalten
Inhouse anfragen
VIP Flex
Beschreibung
Vom Text zum sinnvollen Bild. Die eigene Kreativität ankurbeln und mehr Flexibilität beim spontanen Visualisieren.
- Den eigenen Fundus kennen und nutzen
- Assoziationstechniken und Quellen
- Themenbezogene persönliche Bilderdatenbanken entwickeln
- Fachlandkarten/Gesamtmetaphern + Unter-Metaphern/Icons
- Mehr Vielfalt für gängige Begriffe
- Schneller werden, spontaner, auf Zuruf visualisieren
Zielgruppe
Für alle, die ihre Wirkung an Flipchart oder Pinnwand professionalisieren wollen, Einsteiger wie Fortgeschrittene
Inhouse anfragen
VIP Masterclass
Beschreibung
Visual Power MASTERCLASS ist das Treffen für alle Visualisierungs-Begeisterte.
Als Follow-Up zum Netzwerken, für den Erfahrungsaustausch, für neue Impulse, zur kollegialen Beratung, als Experimentier-Werkstatt, etc . Quasi ein Tag à la carte.
- Feedback erhalten, Anregungen bekommen
- Erfahrungsaustausch, Ideenquellen anzapfen
- Kreativer Raum, Material-Oase
- Vertiefen, Auffrischen, Verbinden, Experimentieren
- Persönliche "Dauerbrenner" unter der Lupe
- Neues Material, Trends, Ideen, …
Zielgruppe
Für alle, die ihre Wirkung an Flipchart oder Pinnwand noch mehr professionalisieren und individualisieren wollen und sich mit anderen austauschen wollen, Fortgeschrittene und Profis
Inhouse anfragen
VIP Notes
Beschreibung
Die eigenen Notizen verbessern.
Analoges Visualisieren auf DinA5-A3 mit dem Ziel Informationen für mich (oder auch andere) zu konservieren bzw. mit anderen teilen.
Anlässe: eigene Lernsituationen, Beratungssequenzen, Kundensituationen, Mitarbeitergespräche, unter Kollegen, in Projekten,…
- Der Effekt beim Einsatz mit Dritten: wirkungsvoller Katalysator
für das Gespräch und zusätzlicher Sprachraum.
- Flughöhe bestimmen – Zielklarheit
- Bestandsaufnahme visueller Kompetenz
- Das neue "KreAktive Zuhören"
- Schrift & Varianten
- Grafische Elemente nutzen (Rahmen, Container, Figuren,…)
- Farbe und Schatten
- Emotions- und Prädikat-Icons
- Gliederung, Aufteilung & Varianten
- Das "richtige" Handwerkszeug
Zielgruppe
Für alle, die ihre Notizen professionalisieren wollen, Einsteiger wie Fortgeschrittene
Inhouse anfragen
VIP Practitioner
Beschreibung
Den eigenen Stil entwickeln, mehr Leichtigkeit und Flexibilität, viele kreative Impulse,
die Bandbreite an Möglichkeiten erweitern, situations-
angemessen visualisieren - maßschneidern auf Zielgruppe,
Anlass und mich selbst.
Ein bunter Strauß zum Ausprobieren und Explorieren – womit fühl ich mich wohl? …
auch mal über den Flipchart-Rand hinaus denken und wirken.
Das Wofür im Blick UND Was ist wirklich meins?
- Alternativen steigern – Materialvielfalt, Ideenfülle, Kreativität, Flexibilität,
(alles aus Visual Techniques nur tiefer und erweitert) + Schriftarten
- Ideen/Gestaltungs-Prinzipien für Begrüßungs-, Agenda-, Inhaltscharts
- Von der Idee zur MERKwürdigen Visualisierung
- Schnittstelle PowerPoint und der gelungene Visualisierungs-Medien-Mix
- Raum zum Experimentieren
Zielgruppe
Für alle, die ihre Wirkung an Flipchart oder Pinnwand professionalisieren wollen, Einsteiger wie Fortgeschrittene
Inhouse anfragen
VIP Services
Beschreibung
Mal schauen, was wir für Sie tun können... Sie wünschen - wir entwickeln!
- Passgenaue Bildsprache (Gesamtmetapher, Icons, …) entwickeln
- Visuelle Elemente fertigen
- Illustrationen gestalten
- Graphic Recording
- Erklärvideos erstellen
Inhouse anfragen
VIP Techniques
Beschreibung
Die eigene Bildsprache optimieren.
Ein Kompakter Einstieg und Überblick über die Erfolgsfaktoren von Schrift & Bild.
Für mehr Sicherheit und Leichtigkeit beim Visualisieren.
- Gestaltungsmöglichkeiten für Flipchart oder Pinnwand
- Die grafischen Grundelemente und ihr Zusammenspiel
- Materialkunde & Stifthaltung
- Die eigene Schrift optimieren
- Grafische Bausteine (Rahmen, Container, Icons, Figuren,…)
- Lebendige Wirkung durch Farbe, Schatten und kleine Effekte
- Praktischer Fundus an Visualisierungen für den sofortigen Einsatz
Inhouse anfragen
Extra-Ausbildungen im Netzwerk
Selbstmanagement mit dem ZRM®
Beschreibung
Manche Menschen wollen sicher auftreten, manche sich mehr abgrenzen, manche mehr Sport machen, endlich abnehmen, effektiver lernen, Vorsätze umsetzen, besser mit Krisen umgehen können, ihren Geschäftszweck herausarbeiten und und und...
Diese Liste ließe sich beliebig erweitern. Eins ist stets gemeinsam: langfristige und wichtige Ziele.
Ziele
Wie sieht Ihr Ziel aus, das Sie bisher noch nicht erreicht haben?
Obgleich wir alle Ziele haben, fällt es nicht immer leicht dran zu bleiben. Glücklicherweise lassen sich die dazu passenden Handlungspotenziale entwickeln. Und zwar systematisch.
Erfahren Sie, wieviel Spaß es machen kann in der Gruppe Ziele zu entwickeln, die wirklich zu Ihnen passen!
Zielgruppe
Personen in nahezu allen Bereichen, wo menschliches Lernen und Handeln in wünschenswerter Weise gelingen soll.
Inhalt
In diesem Kurs werden systematisch kognitive, emotive und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess miteinbezogen.
Sie können im Kurs Schritt für Schritt Ihre Selbstmanagement-Kompetenzen entwickeln, da es eine abwechslungsreiche Folge aus systemischen Analysen, Coaching, theoretischen Impulsreferaten und interaktiven Selbsthilfetechniken geben wird.
Hinweise
Das Zürcher Ressourcenmodell, kurz ZRM®, ist ein wissenschaftlich fundiertes Modell, das von Frank Krause und Maja Storch für die Universität Zürich entwickelt wurde. Es berücksichtigt die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zum menschlichen Lernen und Handeln.
Inhouse anfragen
ZRM® mit LEGO® Serious Play® (LSP)
Beschreibung
Züricher Ressourcen Modell in Kombination mit LEGO® Serious Play® (LSP)
- der offizielle ZRM®-Grundkurs mit Elementen aus dem LSP!
Ziele
Obgleich wir alle Ziele haben, fällt es nicht immer leicht dranzubleiben.
Glücklicherweise lassen sich die dazu passenden Handlungspotenziale entwickeln. Und zwar systematisch.
Zielgruppe
Für alle, die ihre Selbstcoaching-Kompetenz steigern möchten bzw. hochwirksame Methoden im Coaching anderer Personen einsetzen möchten.
Inhalt
Das Züricher Ressourcenmodell, kurz ZRM®, ist ein wissenschaftlich fundiertes Modell, das von Frank Krause und Maja Storch für die Universität Zürich entwickelt wurde. Es berücksichtigt die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu menschlichem Lernen und Handeln.
Anwendbar ist es auf nahezu alle Bereiche, wo menschliches Lernen und Handeln in wünschenswerter Weise gelingen soll.
Hinweise
Special - bisher einmalig auf der Welt:
Zusätzlich werden wir in diesem Kurs auch Elemente der Methode LEGO® Serious Play® einfließen lassen, um noch mehr Möglichkeiten zu haben unterbewusste Prozesse zu nutzen.
...inklusive Lern-Material/LEGO®-Bag!
Übrigens:
Der 15-stündige Grundkurs wird als Eignungsvoraussetzung für weiterführende ZRM-Zertifizierungslehrgänge am ISMZ Zürich anerkannt.
Inhouse anfragen
Ort
Zeitraum
Trainer/in
Preis
Freie Plätze
ONLINE
25.07. - 27.07.2023
Volker Kleinert
411,77 € zzgl. MwSt
Details
anmelden
ONLINE
09.01. - 11.01.2024
Volker Kleinert
411,77 € zzgl. MwSt
Details
anmelden
Extra-Workshops
Achtsamkeit im Training
Beschreibung
Ganz egal, ob als Freiberufler oder in Anstellung: Trainer
brauchen ein hohes Maß an Selbständigkeit und
kompetenter Entscheidungsverantwortung. Parallel dazu
nimmt die Schnelligkeit, Hektik und der Entscheidungsdruck
im beruflichen Alltag deutlich zu. Wie können
Trainerinnen und Trainer in diesem Arbeitsfeld den sich
stetig verändernden Anforderungen standhalten?
Eine mögliche Antwort darauf können uns
achtsamkeitsbasierte Verfahren bieten. Durch Momente
des Innehalten kann jeder lernen dem äußeren (und
inneren) Druck sinnvoll zu begegnen, sich vom eigenen
"Kopfkino" zu distanzieren und somit eigene
Gewohnheiten, Emotions-, Gedanken- und
Reaktionsmuster kennenlernen.
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einfache Übungen
anbieten, welche sich auch im direkten Kundenkontakt
sofort anwenden lassen und welche Sie auch Ihren
Teilnehmern im Seminar anbieten können.
Inhouse anfragen
Interkulturelle Kompetenz
Beschreibung
Sie unterrichten Gruppen, die aus Menschen verschiedener Herkunft zusammengesetzt sind und fragen sich, was Sie bei der didaktischen Vorbereitung und der Durchführung berücksichtigen müssen? Sie möchten vielleicht sogar selbst Workshops konzipieren, die das interkulturelle Miteinander zum Gegenstand haben, also Teilnehmer/-innen verschiedener Herkunft dazu zu bringen, über Aufgaben, Ziele, Werte, Kommunikation, Verbindlichkeit und Planung so zu reflektieren, dass eine effektive Kooperation entsteht? In diesem Workshop erhalten Sie das "Rüstzeug" für die proaktive Gestaltung einer modernen, multikulturellen Arbeitswelt.
Inhalte:
- Was ist Kultur und was "macht sie mit uns"?
- Wie lassen sich kulturelle Unterschiede systematisch beschreiben und so "handhabbar" machen? Worin liegen die Herausforderungen?
- Was ist eigentlich interkulturelle Kompetenz und wie lässt sie sich entwickeln?
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in Arbeitsalltag und Führung.
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in Seminar und Training.
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in Teams und Veränderungsprozessen.
- Zielführende Modelle, wissenschaftliche Basis, praktisches Know-How.
- Überblick über den "interkulturellen Methodenkoffer" und Vertiefung ausgewählter Methoden.
- Bearbeitung von Praxisfällen, kollegiale Beratung, Konzeptarbeit
Inhouse anfragen
Konfliktmanagement 4.0
Beschreibung
Jeder kennt sie, die schwierigen herausfordernden Situationen im Training. Doch jeder hat eine andere Form damit umzugehen und jeder hat unterschiedlich Erfolg…
Was, wenn wir die Erfolgswahrscheinlichkeit um ein vielfaches erhöhen können? Schwierige Sitationen schneller, leichter, dauerhafter und vor allem mit einem besseren Gefühl für alle Beteiligten lösen? Oder vielleicht sogar durch geschickte methodisch-didaktische Kniffe dafür sorgen, dass Situationen erst gar nicht zur Herausforderung werden – souverän bleiben und die Lage im Griff haben? Dieser Workshop geht hierzu weit über das klassische Konfliktmanagement hinaus und bietet ein umfassendes Paket an wirkungsvollen Kompetenzen zum Umgang mit uns selbst, mit Problemen, mit Emotionen, mit herausfordernden Menschen und Situationen…
Inhalte:
- Was sind schwierige TN? Was sind schwierige Situationen? Worin liegt die Herausforderung?
- Mein Anteil – Wahrnehmung, Interpretation, Bewertung >> Kommunikation
- Haltung & Verhalten – den eigenen "inneren Zustand" managen (Wie sorge ich für mich? Meine Energie? Was macht es mit mir? Was sind Rahmenbedingungen? Einflussbereiche?)
- Die Chance sehen: von der Problem- zur Lösungsorientierung
- Kraftfeldanalyse: Ich – TN – Umfeld – Inhalt
- Pro-aktives präventives Konfliktmanagement - damit es erst gar nicht eskaliert.
- Methodische-didaktische Maßnahmen und Interventionen (präventiv, ad hoc)
- Praxisfälle, Kollegiale Beratung
Inhouse anfragen
LEGO® Serious Play® (LSP)
Beschreibung
LEGO® Serious Play® wurde entwickelt, um wichtige Aspekte des Spielens wie Kreativität, Freude und Inspiration mit ernsten Belangen der Geschäftswelt zu verbinden. Nutzen auch Sie das volle Potenzial Einzelner und einer Gruppe. Durch die universelle Sprache der LEGO®-Steine wird die Kommunikation und das Verständnis erleichtert.
Nach diesem Workshop sind Sie gerüstet, eigene Workshops nach dieser Methode zu konzipieren und Menschen und Unternehmen im Prozess der Digitalisierung zu begleiten.
Ziele
Sie lernen den LEGO® Serious Play®-Prozess und seine grundlegenden Gestaltungsmöglichkeiten kennen.
Zielgruppe
Trainer, Coaches und Moderatoren, die an agilen Methoden und Vorgehensweisen interessiert sind
Inhalt
-Die 4 Grundschritte des LEGO®-SeriousPlay® Basisprozesses
-Individual models, Shared models, System models
-Aufbau und Struktur eines LEGO® -Workshops
-Aufgaben und Rolle des LEGO® -Prozessmoderators
-Skills-Building und Besonderheiten in der Online-Anwendung
-Transfer in das eigene Umfeld
-Praktische Übungen
-Ausgewählte Anwendungsfelder– z.B. Coaching, Teamentwicklung,
Organisationsentwicklung,…
Hinweise
Die Veranstaltung findet auf zoom statt.
Im Vorfeld erhalten die Teilnehmer ein Paket mit dem erforderlichen LEGO®-Material.
Die Materialien im Wert von 50 EUR sind im Seminarpreis beinhaltet.
Inhouse anfragen
Ort
Zeitraum
Trainer/in
Preis
Freie Plätze
Raum Stuttgart - Präsenz
11.05. - 12.05.2023
Steffen Powoden, Kassia Ecker
1.275,00 € zzgl. MwSt
Details
anmelden
ONLINE
07.09. - 08.09.2023
Steffen Powoden, Kassia Ecker
1.275,00 € zzgl. MwSt
Details
anmelden
ONLINE
18.12. - 19.12.2023
Steffen Powoden, Kassia Ecker
1.275,00 € zzgl. MwSt
Details
anmelden
LERNerfrischer
Beschreibung
Sie wollen in Ihren Seminaren wichtige Informationen
lebendiger vermitteln, neue Strategien behaltens-werter
vorstellen oder den Teilnehmern neue Denkansätze
anbieten? Mit einfachen und erfrischenden
Bewegungsübungen in Ihren Seminaren und im Unterricht
wird dies möglich. Bringen Sie Körper UND Gehirn "auf
Betriebstemperatur", aktivieren Sie Ihr Teilnehmer gerne
ganzheitlich – mit Sinn und Niveau.
• Ice Breaker, Suppenkoma, Bewegungspause - worauf kommt
es an?
• Sanfte Bewegung, weder Über- noch Unterforderung ist gefragt!
• Einfache Bewegungsübungen mit der Klein- und Großgruppe im
Plenum, Seminarraum oder draußen (mit/ohne Material)
• Was ein Ball so bewirken kann (inkl. Jonglage Ansatz)
• Gehirn-Jogging, Life Kinetik - Vorstellen von Life Kinetik Übungen
• Juhu, ein Fehler - Fehlermachen als Methode
• Gehirnforschung in Bewegung, warum das Ganze?
Inhouse anfragen
LERNerfrischer ONLINE
Beschreibung
Wirkungsvolle Aktivierungen für Seminare, Workshops und Meetings
- ganz gleich ob ONLINE oder OFFLINE.
Wenn der Körper ermüdet oder verkrampft, dann ist auch das Lernen oft nicht mehr so geschmeidig.
Gerade ONLINE ist es wichtig, die Lernsequenzen immer wieder durch kleine Aktivierungs-Angebote aufzulockern.
Speziell hierfür hat Michael Fuchs eine ganze Sammlung seiner besten ONLINE-LERNerfrischer zusammen getragen.
Ob zum Einstieg, nach der Pause oder einfach mal zwischendurch.
Einige davon können natürlich auch wunderbar in Präsenz-Veranstaltungen angewandt werden.
Doch hier geht es vor allem um kurz, knackig und mit wenig (Material-) Aufwand durchführbar!
Dazu gibt es eine ganze Reihe an LERNerfrischern
- ganz ohne Material
- mit dem, was so am Schreibtisch
- oder mit wenig Aufwand in der Nähe des Computers zu finden ist.
Neben dem wach UND erfrischt sein, fördern diese kleinen Aktivierungen die Konzentration und bringen den Fokus zurück an den Lernort. Die spielerische Note sorgt für Spaß und Leichtigkeit und das gemeinsame Erleben steigert das Wir-Gefühl im Lernteam.
Alles Elemente, die beim Lernen einen riesigen Unterschied machen können – Online erst recht!
Bringen Sie Körper UND Gehirn Ihrer Teilnehmer (wieder) auf Betriebstemperatur, aktivieren Sie Ihre Teilnehmer ganzheitlich und zielgruppengerecht – mit Sinn und Niveau.
MICHAEL FUCHS ist ausgebildeter Life Kinetik Fun Online Trainer, ein Energiebündel und ansteckend in seiner offenen Art, Dinge einfach anzugehen. Um diese Stimmung auch bei Teilnehmern zu verbreiten, setzt er leidenschaftlich gerne die unterschiedlichsten wirkungsvollen Methoden ein und gibt diesen Power-Methodenkoffer auch gerne an Kollegen weiter.
Eine seiner Lieblingsübungen ist übrigens auch in seinem Artikel in der letzten Training aktuell 2/2021 zu finden. Vielleicht schon entdeckt?
Ziele
Sie lernen einen ganzen Koffer voller erfrischender Sequenzen für Online-Sessions kennen und können diese für Sie passend adaptieren.
Zielgruppe
Trainer, Coaches, Berater, Moderatoren oder auch Führungskräfte, die Online-Sessions veranstalten oder durchführen.
Hinweise
Für die Durchführung gibt es eine kleine Checkliste mit Gegenständen, die im Vorfeld bereitgelegt werden können. Und Sie können sich jetzt schon fragen, was es wohl mit den "Socken" auf sich hat?
Inhouse anfragen
LERNerfrischer ONLINE mit LEGO®
Beschreibung
Wenn der Körper ermüdet oder verkrampft – dann ist auch das Lernen oft nicht mehr so geschmeidig.
Gerade ONLINE ist es wichtig die Lernsequenzen immer wieder durch kleine Aktivierungs-Angebote aufzulockern.
Speziell dafür hat Michael Fuchs eine ganze Sammlung an ONLINE-LERNerfrischern zusammen getragen.
In diesem Workshop geht es vor allem darum, diese LERNerfrischer in Kombination mit LEGO®-Material anzuwenden.
Bist Du vielleicht mit Methoden wie dem LEGO® Serious Play unterwegs, dann bietet sich das gleich doppelt an.
Zum einen kannst Du das Material für die Übungen nutzen (und brauchst nichts anderes extra) und zum anderen laden die Übungen das Material nochmal zusätzlich emotional auf.
Ein Muss für alle LEGO®-begeisterten Trainer!
Ziele
Du lernst einen ganzen Koffer voller erfrischender Sequenzen für Online-Sessions kennen und kannst diese für Dich passend adaptieren.
Zielgruppe
Trainer, Coaches, Berater, Moderatoren oder auch Führungskräfte, die Online-Sessions veranstalten oder durchführen.
Hinweise
Für die Durchführung wäre es vorteilhaft, wenn ein "Exploration Bag" und/oder ein "Starter Set" aus der LEGO® Serious Play-Reihe vorhanden wären. Ansonsten einfach eine Hand voll LEGO®-Steine bereitlegen.
Inhouse anfragen
Outdoor für Indoor
Inhouse anfragen
Von der Idee zum erfolgreichen Konzept
Beschreibung
Ausgehend von einer stabilen Basis widerstehen Gebäude die unglaublichsten Unwetter.
Ausgehend von einem stabilen und gut durchdachten Seminarkonzept kann jedes Seminar / Training zu einem sicheren Erfolg werden.
Mit professioneller Planung und Vorbereitung gestalten Sie zukünftig Seminare mit einer für Sie sicheren Schablone, passen unterschiedliche Methoden und Aktivitäten bedarfsgerecht ein und können sich auf Ihre gute Dokumentation verlassen.
Inhalte:
- Das Fundament. Vom Ziel zur groben Planung und ersten Abschätzungen.
- Der Leitfaden. Mittel und Methoden zur professionellen Seminarplanung.
- Flexibel bleiben. Standards individuell anpassen und vorbereitet sein für den "worst case".
- Aus dem Werkzeugkasten. Methoden und Techniken passgenau einplanen.
- Sicherung I. Zeitpuffer und Alternativen bedenken
- Sicherung II. Mit guter Dokumentation Seminare einfacher optimieren.
- An alles gedacht? Der gesamte Trainingszyklus auf einen Blick.
- Grande Finale. Am Ende steht der komplette Trainerleitfaden und das Training kann starten.
Inhouse anfragen